Siegfried Bachmayer
  • Aktuell
  • Home
  • Wortwolke
  • Laufende Projekte
  • Lebenslauf/CV
  • Bücher
  • Lehre
  • Vorträge
  • Videos
  • Kontakt

Hörbehindert? Taub? Schwerhörig? Ja und!


Sie interessieren sich für meine Projektsarbeiten, die sich mit den unten angegebenen Begriffen beschäftigen. Sie sind genau hier richtig!


Neben den Vorträgen und Training beschäftige ich mich mit den Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeiten, die versuchen, Sie in die Welten der Menschen mit Hörbehinderungen zu begleiten bzw. kennenzulernen und so einzutauchen, wie es ist, ein Gesellschaftsmitglied mit Hörbehinderung in der Gesellschaft zu sein. 


Für die Zielgruppe mit Hörbehinderungen mache ich Training bzw. Coaching, zB richtige Resilienzmethoden anzuwenden, wie man Probleme ohne fremde Hilfe meistern kann.


Forschungstechnisch werden diverse Schwerpunkte im Bezug auf die Bildung, Kultur, Wissen und Sozialpolitik angewendet, um die Lebenslage und Lebensbewältigung von Menschen mit Hörbehinderung besser zu erklären:

Biographien

Kommunikation 

Gruppen (Einstellung, Rolle, Status,...)

Gruppendynamik


Gesellschaftsanalyse

Die Gesellschaftsanalyse beschreibt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Begebenheiten innerhalb der Gesellschaft, in der die unterschiedlichen Menschengruppen mit Hörbehinderung vorkommen. Zum Beispiel untersucht die Gesellschaftsanalyse bei einer der vielen Fragen: 

Warum werden diese Menschen immer noch ausgegrenzt oder schwer akzeptiert? Wie schaut es in der Situation gemäß der UN-Konvention der Menschen mit Hörbehinderung aus? 

Inwieweit darf die Gesellschaft gegen diese Menschengruppe vorgehen?

 

Die Gegenfrage wäre: wie können die Ängste der Menschen (ohne Behinderung) weggenommen werden? Die Aufklärung kann viele Fragen beantworten.

 

Ziele der Gesellschaftsanalyse. Man versucht aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, welche meine Arbeiten Ideen, Problemlösungen anbieten oder konkrete Ergebnisse liefern. Das Ziel der Gesellschaftsanalyse versucht die eigene Ordnung in einem positiven Wandel herbeizuführen, um die altbesessenen Ideologien zu erkennen und daraus neue Ordnung mit dem Ziel der Inklusion zu schaffen.

 

Die Zukunft soll alle gesellschaftlichen Ängste abbauen bzw. auftauen können und ermöglicht verständliche, „sorgenfreie“, aufgeklärte und lockere Umgangsformen aller Gesellschaftsmitglieder. Die Behinderung soll keine negative Bedeutung mehr haben oder gar kein Hindernis sein.


Inklusion

Die Forderung nach Inklusion ist erst dann verwirklicht, wenn jeder Mensch (dabei spielt keine Rolle, was der Hintergrund des Individuums vorgegeben ist) in seiner vollen Entfaltung der persönlichen Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, im Umfang an ihr teilhaben oder teilzunehmen. Unterschiede und Abweichungen werden im Rahmen der sozialen Inklusion bewusst wahrgenommen, aber in ihrer Bedeutung eingeschränkt oder gar aufgehoben. Das Ziel ist es, diese Einschränken zur Gänze aufzuheben.

 

 


Innovation

Innovation heißt (Er-)Neuerung. Im Sinne der Innovation werden die Ideen produziert, die für die wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und kulturelle Umsetzung verwendet werden. Soziale Innovation setzt voraus, dass die oben genannte Umsetzung im Prozess der Entstehung, der Durchsetzung und der Verbreitung gut für die Gesellschaft ist. Dabei geht es um die problemlösungsorientierte und innovative Nachhaltigkeit.

Siegfried Bachmayer

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
(c) S. Bachmayer 2019
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuell
  • Home
  • Wortwolke
  • Laufende Projekte
    • EU-Projekt: Stadtführer
    • Auflassung gegen die Bushaltestellen
  • Lebenslauf/CV
  • Bücher
  • Lehre
  • Vorträge
  • Videos
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen